home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- toBack&Front_D
-
- (Commodity)
-
- von
-
- Stefan Sticht
-
- Dieses Programm, Quellcode und Dokumentation sind
-
- PUBLIC DOMAIN.
-
-
- Sie können damit machen, was Sie wollen!
-
-
-
- Beschreibung
-
- toBack&Front_D ist ein Commodity, mit dem Sie schnell und einfach das
- Fenster unter dem Mauspfeil in den Vordergrund bzw. in den
- Hintergrund legen können. Wenn der Mauspfeil über einem
- Hintergrundfenster (backdrop window) oder der Titelleiste eines
- Bildschirmes oder keinem Fenster ist, wird der Bildschirm nach vorne
- bzw. hinten gelegt. Zum Beispiel können Sie toBack&Front_D so
- installieren, daß ein Doppel-Klick auf die linke Maustaste das Fenster
- unter dem Mauspfeil in den Vordergrund legt. Oder Sie konfigurieren es
- so, daß Sie dreimal die linke Maustaste drücken müssen. Sie können es
- auch so installieren, daß ein Doppel-Klick, während Sie die linke
- Alt-Taste gedrückt halten, das Fenster in den Hintergrund legt. Welche
- Eingabe (z.B. Eingabe über Tastatur oder Maus) ein Fenster oder einen
- Bildschirm nach vorne oder hinten legt, können Sie einstellen.
-
-
-
- Systemanforderungen
-
- toBack&Front_D benötigt AmigaOS 2.0, mindestens Kickstart V37.175.
- Diese Version wird auch als AmigaOS 2.04 bezeichnet. Machen Sie
- einfach folgendes: Rufen Sie den Menüpunkt About der Workbench auf. Es
- öffnet sich ein Requester, der Ihnen die Version Ihrer Kickstart und
- Workbench verrät. Steht bei Kickstart eine Versionsnummer kleiner als
- 37.175, so sollten Sie sich unbedingt die neueste Kickstart besorgen,
- und nicht nur, um toBack&Front_D testen zu können. Kickstart und
- Workbench 2.04 sind im Fachhandel (zumindest demnächst) erhältlich.
-
-
- So starten Sie toBack&Front
-
- Von der Workbench starten Sie toBack&Front_D durch einen Doppelklick
- auf sein Piktogramm. Verlassen können Sie toBack&Front durch
- nochmaliges Starten oder mit Hilfe der Kill-Taste von Exchange. Wollen
- Sie toBack&Front_D bei jedem Bootvorgang automatisch starten lassen,
- so kopieren Sie einfach dessen Piktogramm in den Schubladen WBStartup
- Ihrer Workbench.
-
- In der Shell starten Sie toBack&Front_D mit
-
- <Pfad>toBack&Front_D
-
- Setzen Sie bitte für <Pfad> den Pfad zu Ihrer Kopie von toBack&Front_D
- ein, z.B. SYS:Tools/Commodities/. Starten Sie toBack&Front_D mit
-
- Run >NIL: <Pfad>toBack&Front_D
-
- können Sie anschließend mit der Shell weiterarbeiten oder diese
- schließen. Obige Zeile können Sie auch in die Datei s:User-Startup
- eintragen, um toBack&Front_D auf diese Weise bei jedem Bootvorgang zu
- starten. Verlassen können Sie toBack&Front_D wieder durch nochmaliges
- Starten, egal ob von der Workbench oder der Shell aus, oder mit Hilfe
- von Exchange. Haben Sie toBack&Front_D in der Shell gestartet, können
- Sie es auch mit Hilfe der DOS Befehle Status und Break beenden. Geben
- Sie Status ein und suchen Sie in der zweiten Spalte die Nummer des
- Prozesses von toBack&Front. Mit Break <Nummer> C können Sie nun
- toBack&Front beenden.
-
-
- Exchange
-
- Exchange ist das Programm, mit dem Commodities verwaltet werden.
- Starten Sie Exchange, das sich für gewöhnlich im Utilities Schubladen
- Ihrer Boot-Diskette befindet, mit einem Doppelklick auf dessen
- Piktogramm. Es wird Ihnen nun eine Liste aller laufenden Commodities
- angezeigt, aus der Sie das entsprechende Commodity auswählen können.
- Unter dieser Liste wird nach Auswahl eines Commodities automatisch
- dessen Titel, Beschreibung und Status angezeigt.
- Sie können nun Commodities mit "Kill" beenden, mit "Disable"
- vorübergehend ausschalten und mit "Enable" wieder einschalten. Wenn
- das Commodity ein Fenster öffnen kann, indem für gewöhnlich Parameter
- eingestellt werden, können Sie dieses Fenster mit "Show" öffnen lassen
- und mit "Hide" schließen lassen. toBack&Front_D hat kein Fenster, das
- geöffnet werden könnte.
-
-
- Optionen
-
- Optionen geben Sie folgendermaßen an:
- Starten Sie toBack&Front von der Workbench, werden Optionen mit Hilfe
- von Tool Types gewählt. Klicken Sie das Piktogramm von toBack&Front_D
- einmal mit der linken Maustaste an und wählen Sie dann im Menü der
- Workbench den Menüpunkt Information aus. In dem sich öffnenden Fenster
- sehen Sie die bereits eingestellten Tool Types und können diese
- ändern, löschen und neue hinzufügen. Genaueres darüber lesen Sie bitte
- in Ihrer Workbenchbeschreibung nach. Wollen Sie z.B. die Anzahl der
- Mausklicks, die ein Fenster nach vorne holen, auf drei setzen, so
- ändern Sie oder fügen Sie einfach folgendes Tool Type hinzu:
- Front_Clicks=3.
- In der Shell hängen Sie einfach die Optionen an den Programmnamen an,
- jeweils getrennt durch Leerzeichen. Erwartet eine Option eine Zeichen-
- kette und enthält diese Leerzeichen, so muß die ganze Zeichenkette mit
- Anführungszeichen umgeben werden, z.B. Front_Aktion="shift f1". Dies
- ist nur in der Shell notwendig, nicht bei Tool Types. Die
- Befehlsschablone für toBack&Front_D sieht folgendermaßen aus:
-
- CX_PRI0RITY/K/N,BACK_AKTI0N/K,BACK_CLICKS/K/N,BACK_REM0VE/S,
- BACK_LEFTBUTT0NUP/S,FR0NT_AKTI0N/K,FR0NT_CLICKS/K/N,FR0NT_REM0VE/S,
- FR0NT_LEFTBUTT0NUP/S
-
- Groß- und Kleinschreibung spielen bei beiden Arten keine Rolle. Hier
- die einzelnen Option mit Beschreibung.
-
- CX_Priority
-
- Mit CX_PRIORITY=<Zahl> können Sie die Priorität des Commodities
- innerhalb der Liste der Commodities bestimmen. Setzen Sie für <Zahl>
- bitte einen dezimalen Wert ein. Die voreingestellte Priorität ist 0.
-
- Front_Aktion
-
- FRONT_Aktion=<Zeichenkette> bestimmt, welche Eingabe das Fenster unter
- dem Mauspfeil bzw. den Bildschirm in den Vordergrund legt.
- <Zeichenkette> ist eine Eingabebeschreibung wie unten erklärt.
- Voreingestellt ist "rawmouse leftbutton lbuttoncode" (linke
- Maustaste).
-
- Front_Clicks
-
- Mit FRONT_CLICKS=<Zahl> bestimmen Sie, wieviele Eingaben eintreffen
- müssen, um etwas in den Vordergrund zu legen. Zwei Eingaben müssen
- jeweils paarweise innerhalb einer Doppel-Klick-Dauer eintreffen. Die
- Doppel-Klick-Dauer können Sie mit den Input-Preferences einstellen.
- Wenn Sie z.B. ein Fenster nach vorne holen wollen, indem Sie einen
- Doppel-Klick mit der linken Maustaste in dem Fenster machen, müssen
- Sie Front_Aktion auf die linke Maustaste und Front_clicks=2
- einstellen. Wenn Sie einen Dreifach-Klick abfragen wollen, stellen Sie
- Front_clicks=3 ein usw. Voreingestellt ist 2.
-
-
- Front_Remove
-
- Die Angabe von FRONT_REMOVE bewirkt, daß die Nachricht über das
- Eingabeereignis (input event) für die Front_Aktion gelöscht und nicht
- an andere Programme weitergereicht wird. Wenn Sie z.B. mit der
- Front_Aktion einen Doppel-Klick der linken Maustaste abfragen wollen,
- können Sie die Nachricht nicht löschen lassen, da Sie sonst kein
- Programm mehr durch einen Doppel-Klick auf dessen Piktogramm starten
- können. Anderseits ist es nützlich, die Nachricht über die Aktion
- löschen zu lassen, wenn die Aktion das Drücken der linken Alt-Taste
- zusammen mit der Taste A sein soll, würde in einem Shell-Fenster das
- Zeichen æ (Abhängig von der Tastaturbelegung) erscheinen, wenn Sie
- dieses nach vorne holen. Diese Option ist mit dem Schlüsselwort
- Front_Remove einschaltbar.
-
- Front_LeftButtonUp
-
- Mit dem Schlüsselwort Front_LeftButtonUp aktivieren sie einen ganz
- speziellen Modus: Wenn die linke Maustaste als Qualifizierer benutzt
- wird und nicht als Kode, also bei der Front_Aktion die linke Maustaste
- gedrückt gehalten werden muß, aber der eigentliche Auslöser eine
- andere Taste ist, gibt es Probleme, wenn Sie die Aktion auslösen,
- während sich der Mauspfeil über der Titelzeile eines Bildschirmes oder
- Fensters befindet. Über Titelzeilen hat eine gedrückte linke Maustaste
- bereits eine Bedeutung: das Verschieben von Fenstern bzw. Schirmen
- wird ermöglicht. In diesem Fall wird ein Fenster oder Schirm bei
- erfolgter Front_Aktion erst nach dem Loslassen der linken Maustaste
- nach vorne gebracht. Wenn Sie dies stört, können Sie mit dieser Option
- ein Loslassen der linken Maustaste simulieren, Sie brauchen Sie nicht
- explizit loszulassen. Diese Option spielt eigentlich nur bei der
- Back_Aktion "linke Maustaste gedrückt halten und rechte Maustaste
- drücken" eine Rolle und wird bei der Front_Aktion nur der
- Vollständigkeit wegen angeboten. Per Voreinstellung ist diese Option
- ausgeschaltet.
-
- Back_Aktion
-
- Mit Back_Aktion=<Zeichenkette> bestimmen die Eingabe, die das Fenster
- unter dem Mauspfeil bzw. Bildschirm in den Hintergrund legt.
- <Zeichenkette> ist wieder eine Eingabebeschreibung wie unten erklärt.
- Voreingestellt ist "rawmouse leftbutton rbutton rbuttoncode" (linke
- Maustaste gedrückt halten und dann rechte Maustaste).
-
- Back_Clicks
-
- BACK_CLICKS=<Zahl> bestimmt die Anzahl der Eingaben, die eintreffen
- müssen, um etwas in den Hintergrund zu legen, analog zu Front_Clicks.
- Voreingestellt ist 1.
-
- Back_Remove
-
- Analog zu Front_Remove: es wird die Nachricht über die Back_Aktion
- gelöscht. Bitte geben Sie diese Option explizit mit an, wenn Sie die
- voreingestellte Aktion für "nach hinten" benutzen.
-
- Back_LeftButtonUp
-
- Wie bei Front_LeftButtonUp können Sie mit dieser Option ein Loslassen
- der linken Maustaste simulieren. Wenn Sie die voreingestellte
- Back_Aktion "linke Maustaste gedrückt halten und rechte einmal
- drücken" benützen, werden Sie sicher schon folgendes festgestellt
- haben: Wenn Sie die Aktion ausgeführt haben, während der Mauspfeil
- über der Titelleiste eine Fensters oder Schirmes war, müssen Sie erst
- die linke Maustaste loslassen, damit der Schirm oder das Fenster in
- den Hintergrund gelegt wird. Mit dieser Option können Sie dieses
- Loslassen der linken Maustaste simulieren, falls sich der Mauspfeil
- über der Titelleiste eines Schirmes oder Fensters befindet und wenn in
- der Beschreibung der Back_Aktion "leftbutton" und nicht
- "leftbuttoncode" vorkommt.
-
-
- Eingabebeschreibungen
- (input description strings)
-
- Mit Eingabebeschreibungen können Sie jede Tastenkombination der
- Tastatur und der Maus beschreiben, z.B. das Drücken der Taste F1,
- Shift-F1 oder Alt-F1 oder das Drücken der linken Maustaste zusammen
- mit Alt etc. Darueberhinaus sind einige andere Ereignisse abfragbar.
- Eingabebeschreibungen haben folgendes Muster:
-
- [class] (([-]qual)|syn)* [[-]upstroke] [highmap|ANSIcode]
-
- (* bedeutet keine oder mehrere Vorkommen des Ausdrucks in Klammern)
-
- class ("Klasse") ist eines der folgenden Schlüsselwörter:
- rawkey, rawmouse, timer, diskremoved, diskinserted.
- Wenn die Klasse nicht angegeben wird, wird rawkey genommen.
-
- qual ("Qualifizierer") ist eines der folgenden Schlüsselwörter:
- lshift, rshift, capslock, control, lalt, ralt, lcommand,
- rcommand, numericpad, repeat, midbutton, rbutton, leftbutton,
- relativemouse
- Ein vorgestelltes "-" bedeutet, daß der folgende Qualifizierer
- irrelevant sein soll.
-
- syn ("Synonym") ist eines dieser Schlüsselwörter: shift, caps, alt
- shift bedeutet linke oder rechte Shift-Taste
- caps bedeutet Shift oder Caps-Lock
- alt bedeutet linke oder rechte Alt-Taste
-
- upstroke (wörtlich "upstroke")
- Wenn dieses Schlüsselwort fehlt, zählt das Drücken einer Taste
- für die Klassen rawmouse und rawkey. Wenn es vorhanden ist,
- zählt das Loslassen einer Taste. Stellt man ein "-" voran, so
- zählt beides.
-
- highmap ist eines der folgenden Schlüsselwörter:
- comma, space, backspace, tab, enter, return, esc, del, up,
- down, right, left, help, f1, f2, f3, f4, f5, f6, f7, f8, f9,
- f10, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, (, ), /, *, -, +
- lbuttoncode¹, mbuttoncode¹, rbuttoncode¹
-
- ansicode ein einzelnes Zeichen steht genau für die entsprechende Taste
-
- ¹ Diese Schlüsselwörter erkennt nur toBack&Front
-
-
- Einige Beispiele
-
- Probieren Sie zuerst folgendes:
-
- toback&Front_D back_remove back_leftbuttonup
-
- Nach vorne mit Doppel-Klick der linken Masutaste und nach hinten mit
- linker Maustaste gedrückt plus rechter Maustaste. Die Back_Aktion wird
- zusätzlich gelöscht und ein Loslassen der linken Maustaste simuliert.
- Die Optionen Back_remove und Back_leftbuttonup sollten Sie bei
- Verwendung der voreingestellten Back_Aktion mit angeben. Diese
- Optionen sind per Voreinstellung ausgeschaltet und müssen durch Angabe
- der Schlüsselwörter erst eingeschaltet werden!
-
- toback&Front_D front_aktion="lalt f1" front_clicks=1 front_remove
- back_aktion=""
- Nach vorne mit linker Alt-Taste und F1, keine Aktion für nach hinten.
-
- toback&Front_D back_aktion="rawmouse midbutton mbuttoncode"
- back_clicks=1 back_remove
- Nach vorne mit zweimal linke Maustaste, nach hinten mit mittlerer
- Maustaste (Sie benötigen natürlich eine Drei-Tasten-Maus!).
-
- toback&Front_D front_aktion="rawmouse lalt leftbutton lbuttoncode"
- back_aktion="rawmouse lcommand leftbutton lbuttoncode"
- front_remove back_remove font_clicks=1
- Nach vorne mit linker Alt-Taste und linker Maustaste, nach hinten mit
- linker Amiga-Taste und linker Maustaste.
-
- Noch ein wenig sinnvolles Beispiel:
- Nach vorne, wenn Sie eine Diskette aus einem Diskettenlaufwerk nehmen,
- nach hinten, wenn Sie eine einlegen:
- toback&Front_D front_aktion=diskremoved front_clicks=1
- back_aktion=diskinserted
-
-
- Versionengeschichte
-
- V1.09 Auswertung der Optionen wurde geändert, dadurch wurde das Pro-
- gramm kürzer, löst sich aber jetzt nicht selbst von der Shell.
- Namen der Optionen wurden geändert. Voreingestellte Aktion für
- Back_Aktion wurde geändert. Neue Optionen
- (Back|Front)_Leftbuttonup hinzugefügt. Trotz der Erweiterungen
- ist diese Version kleiner als V1.03.
-
- V1.08 bei Verwendung der linken und/oder rechten Maustaste gab es
- noch einen Lock-Up
-
- Ältere Versionen sind in toBack&Front.c kurz beschrieben.
-
-
- Schicken Sie Fehlerreports, Erweiterungswünsche, Fragen und
- Geschenke an:
-
- Stefan Sticht
- Bibereckerweg 40a
- D-8390 Passau 18
- FRG
-
- oder (besser) an eine der folgenden EMail-Adressen:
- sticht@edith.deg.sub.org
- Fido-Netz: Stefan Sticht (2:246/200.4)
-
- Bitte nennen Sie bei einem Fehlerreport die Versionsnummer.
-
-